Wie der Name schon sagt, sind Tisch-Wasserfilter dafür konzipiert, auf der Arbeitsplatte zu stehen. In unseren Tests gab es einige herausragende Modelle – darunter auch dieser relativ neue Filter von AquaTru. Er ist zwar teurer als andere Tischgeräte, aber laut unseren Expert:innen sind bestimmte Eigenschaften den Aufpreis wert.
Das Vier-Stufen-Filtersystem nutzt Umkehrosmose – die leistungsstärkste Wasserfiltertechnologie für den Hausgebrauch. Es erfüllt die NSF/ANSI-Normen 42, 53, 58 und 401 und entfernt über 80 Schadstoffe, darunter Chlor, Schwermetalle (z. B. Blei), flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Arzneimittelrückstände, hormonell wirksame Substanzen und vieles mehr. Außerdem entfernt es über 90 % des Fluorids – für manche ein Pluspunkt, während andere das vielleicht weniger bevorzugen.
Die AquaTru-Karaffe wird mit mehreren Filtern geliefert: einem Vor-Kohlefilter, einem Umkehrosmosefilter und einem VOC-Filter (einem speziellen Kohlefilter zur Entfernung flüchtiger organischer Stoffe).
Wer lieber ein mineralstoffreiches Wasser bevorzugt, kann alternativ das Mineral Boost Alkaline VOC-Filter oder das Filter Mineral Boost Alkaline Combo Pack wählen. Dieses fügt dem Wasser Mineralien wie Calcium und Magnesium hinzu und soll geschmacklich an Evian oder Arrowhead erinnern.
Das System pumpt das gefilterte Wasser in eine Karaffe – was unsere Expert:innen praktisch finden, da man sie sowohl auf der Arbeitsplatte als auch im Kühlschrank aufbewahren kann. Wir fanden es zudem besonders positiv, dass die Karaffe aus Glas besteht statt aus Plastik – allerdings sollte man damit vorsichtig umgehen, da Glas natürlich zerbrechlich ist.
Das Umkehrosmoseverfahren führt dazu, dass das Abwasser in einem separaten Tank auf der Rückseite gesammelt wird. Wichtig: Vergiss nicht, diesen Tank nach jedem Durchlauf zu leeren, da sich darin die herausgefilterten Schadstoffe befinden.
Obwohl der Spender im oberen Preissegment liegt, halten die Filter länger als bei den meisten anderen Wasserfiltern – wodurch sich die jährlichen Ersatzkosten in etwa auf dem gleichen Niveau wie bei Geräten mit geringerer Reinigungsleistung bewegen.